Kontakt aufnehmen

Sind Sie damit einverstanden, unsere neuesten Produktinhalte zu abonnieren?

Fitness & Wohlbefinden

Startseite >  Lernen >  Lernen & Bloggen >  Fitness & Wohlbefinden

Verbesserung der Gesundheit älterer Menschen und Reduzierung von Sturzrisiken in Pflegeheimen durch die Analyse der Körperzusammensetzung

Jul 01, 2025

Einführung

Stürze stellen ein erhebliches Gesundheitsrisiko für ältere Menschen dar, insbesondere für solche, die in Pflegeheimen leben. Studien zeigen, dass eine verringerte Muskelmasse, insbesondere in den Beinen, ein entscheidender Faktor für Instabilität und Stürze in der alternden Bevölkerung ist. Vor diesem Hintergrund hat das **SunnyCare Nursing Home** gemeinsam mit unserem Team eine regelmäßige Körperkompositionsanalyse in ihre Altenpflege integriert. Ziel war es, die Muskelmasse zu überwachen und zu verbessern und letztendlich die Anzahl der Stürze unter ihren Bewohnern zu reduzieren.

Hintergrund

Das SunnyCare Nursing Home stand vor wiederkehrenden Herausforderungen:

* Steigende Sturzzahlen bei Bewohnern im Alter von 70 Jahren und darüber.

* Eingeschränkte Sicht auf die Muskulaturgesundheit und körperliche Verfassung jedes einzelnen Bewohners.

* Schwierigkeit, Trainings- und Ernährungsprogramme individuell an den Bedarf des Körpers anzupassen.

Herkömmliche Messgrößen wie Gewicht und BMI konnten kein vollständiges Bild liefern und übersahen häufig **Sarkopenie** (muskuläre Altersschwäche), welche eine unterschätzte Gefahr darstellt.

Die Lösung: Einführung des Body Composition Analyzers

Anfang 2025 führte SunnyCare den **Youjoy U+300 Body Composition Analyzer** in ihrer Einrichtung ein. Im Unterschied zu herkömmlichen Waagen bot dieses Gerät Folgendes:

* Detaillierte segmentale Muskelanalyse.

* Verfolgung von Körperfettanteil, Wasserhaushalt und viszeralem Fett.

* Leicht verständliche Berichte für ältere Personen und Betreuer.

* Cloud-basierte Speicherung zur langfristigen Fortschrittsüberwachung.

Einführungsprozess

Schritt 1: Basisbewertung

Alle teilnehmenden Bewohner (Durchschnittsalter: 76 Jahre) absolvierten anfängliche Körperzusammensetzungs-Tests. Die Bewertungen ergaben, dass:

Mehr als 80 % eine geringe Muskelmasse in den unteren Extremitäten aufwiesen.

Viele Bewohner Anzeichen von **erhöhtem Fettanteil trotz niedrigem Körpergewicht** zeigten, was auf verborgenen Muskelverlust hindeutet.

Schritt 2: Individueller Interventionsplan

Basierend auf den individuellen Ergebnissen:

Angepasste körper schonende Widerstandstrainingsprogramme wurden eingeführt, mit Fokus auf die Beinmuskulatur.

Ernährungsanpassungen wurden vorgenommen, um die Proteinzufuhr unter Aufsicht eines Ernährungsberaters zu erhöhen.

Ein monatliches Body-Composition-Tracking wurde etabliert, um den Fortschritt zu überwachen.

Schritt 3: Kontinuierliche Überwachung und Feedback

Betreuer führten monatliche Folgemessungen mit dem Body-Composition-Analysator durch, um:

Muskelaufbautrends zu bewerten.

Trainings- und Ernährungspläne anzupassen.

Bewohner durch visuelle Fortschrittsberichte zu motivieren.

Kernergebnisse nach 6 Monaten

Durchschnittliche Zunahme der Muskelmasse: 5,2 % an den unteren Extremitäten bei den Teilnehmern.

Verbesserte Balance und Mobilität: Viele Bewohner zeigten deutliche Verbesserungen bei den Gleichgewichtstests.

Reduzierung der Sturzrate: Die Anzahl der Sturzereignisse sank um etwa 30 % im Vergleich zum vorangegangenen sechsmonatigen Zeitraum.

Bewohnerzufriedenheit: 87 % der Teilnehmer berichteten, sich stärker und selbstbewusster beim Gehen zu fühlen.

Erfolgsstory: Mr. Williams Reise

Mr. William, ein 82-jähriger Bewohner, gehörte zu den Hochrisikopatienten mit einer Vorgeschichte von Stürzen. Seine erste Untersuchung ergab, dass sein Muskelanteil lediglich 19 % betrug – weit unterhalb des gesunden Bereichs für sein Alter.

Durch konsequente Teilnahme an kraftorientierten Aktivitäten und Unterstützung durch die Ernährung verbesserte sich seine Muskelmasse innerhalb von nur fünf Monaten auf 24 %.

> „Die Verbesserung meiner Körperscandaten gab mir das Vertrauen, weiterzumachen. Ich fühle mich jetzt stabiler und gehe immer häufiger ohne Gehstock“, berichtete Mr. William.

Warum die Körperzusammensetzung-Analyse in der Altenpflege wichtig ist

Präzision: Liefert eine detaillierte Darstellung der Muskel- und Fettverteilung, weit über einfache Gewichtsmessungen hinaus.

Personalisierung: Ermöglicht maßgeschneiderte Pflegepläne basierend auf genauen, individuellen Daten.

Motivation: Visuelle Fortschrittsberichte helfen älteren Bewohnern, motiviert und positiv zu bleiben.

Sturzvorbeugung: Verbesserungen der Muskelkraft tragen direkt zu sicherer Mobilität und geringerem Sturzrisiko bei.

Die Rolle des Pflegeteams

Der Erfolg dieses Projekts lag nicht nur an der Technologie, sondern auch am Einsatz des SunnyCare-Teams:

Pflegekräfte wurden geschult, um den Analyser zu bedienen und Berichte zu interpretieren.

Physiotherapeuten entwickelten spezifische Übungen zur gezielten Stärkung schwacher Körperbereiche.

Ernährungsberater stellten eine ausreichende Zufuhr von Protein und Energie sicher, abgestimmt auf die Ergebnisse der Körperanalyse.

Herausforderungen und Lektionen gelernt

Datenkompetenz: Erstes Training war erforderlich, um einigen Betreuern und Bewohnern zu helfen, die Berichte zu verstehen.

Konsistenz: Regelmäßige Messungen und Übungstreue waren entscheidend. Verpasste Sitzungen verlangsamten den Fortschritt.

Anpassungsfähigkeit: Ein Standardansatz funktionierte nicht – Individualisierung war der Schlüssel.

Fazit

Die Einführung des Youjoy U+300 Body Composition Analyzers im SunnyCare Pflegeheim lieferte klare und handlungsrelevante Einblicke in die Körpergesundheit der Bewohner. Durch den Fokus auf die Verbesserung der Muskelmasse gelang es dem Team, das Sturzrisiko zu reduzieren und die Lebensqualität der älteren Bewohner zu verbessern.

Diese Fallstudie zeigt, dass die Körperkompositionsanalyse nicht nur für Fitnessstudios oder Athleten geeignet ist – sie bietet auch in medizinischen Einrichtungen, insbesondere in Senioreneinrichtungen, einen großen Mehrwert.